Hinweis
-
Letzte Beiträge
Seiten
Kategorien
Archive
- November 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Tags
Altbau Amrum Bambus Beruf Blumen Bodendecker Bodensee Caravan Daenemark Finnland Gartenblumen Gemüsegarten Gotland Hanse Heideurlaub Helgoland Hooge Island japanischer Garten Jobenlargement Jobenrichment Maya MINT-Berufe Nordseeurlaub Obstgarten Oslo Pfingstrosen Rasen Saarland Sachbuch Salomonen Edelpapagei Sauna Schnecken Schweden Selbstversorgung Spreewald Taschengeld Teutoburger Wald Tomaten Topinambur Urlaub Norwegen Weserbergland Wikinger Winter ZimmerpflanzenMeta
Monthly Archives: Oktober 2016
Einjaehrige Gartenblumen fuer flexible Gartengestaltung
Die Aussaat von einjährigen Gartenblumen kann dafür sorgen, dass der Garten einen Hauch von Farbe verliehen bekommt. Abwechslung im Beet ist garantiert, denn einjährige Blumen sorgen für Farbtupfer und Formen, die nur in einem Jahr an Ort und Stelle im Garten existieren.
So gesehen sind die einjährigen Gartenblumen ein Element des Wechsels und der Veränderung im Garten. Staudenpflanzen dagegen sind eher für eine langfristige Bepflanzung bestimmt und kommen alle Jahre wieder ins Blickfeld des Hobbygärtners. Natürlich kann man einjährige Gartenblumen und Stauden wunderbar miteinander kombinieren. Insbesondere sollten die einjährigen Gartenpflanzen so gewählt werden, dass sie farblich zu den Staudenpflanzen passen oder geschmackvolle Kontraste setzen. Der Garten wird dadurch harmonisch gestaltet und die Farbgebung im Garten ist perfekt.
Beliebte einjährige Pflanzen im Garten sind zum Beispiel Ringelblumen oder die Kapuzinerkresse. Bei der Kapuzinerkresse gibt es bereits Züchtungen, die gegenüber Schneckenbiss resistent sein sollen. Dadurch können auch Hobbygärtner, die in einem Gebiet mit vermehrtem Schneckenbefall leben, auf diese robusten einjährigen Gartenblumen zurückgreifen. Die Kapuzinerkresse breitet sich im Beet aus und erfreut den Hobbygärtner durch zahlreiche gelbe und orange Blüten. Im Verbund mit Stauden, die jedes Jahr wiederkehren, sind diese einjährigen Pflanzen ein echter Gewinn.
Wer gerne Blumen pflückt, um Blumen aus dem Garten als Schnittblumen zu nutzen, kann bei den einjährigen Gartenblumen sehr schnell interessante Exemplare für die Blumenvase finden. Cosmeen, Zinnien oder Ringelblumen bieten sich als Schnittblumen für die Vase an. Eine Option zu dem Schnitt der Blumen besteht darin, die Blumen als Insektenweide im Garten stehen zu lassen, was durchaus sinnvoll sein kann. In den meisten Fällen wird es zu einer Alternative kommen. Es werden ein paar Blumen für die Vase im Haus geschnitten und die restlichen Blumen verbleiben auf dem Beet und stehen der Natur und den nach Nahrung suchenden Tieren zur Verfügung.
Posted in Expertenremise, Haus und Garten
Tagged Gartenblumen
Kommentare deaktiviert für Einjaehrige Gartenblumen fuer flexible Gartengestaltung
Bodendecker fuer den Garten
Es gibt viele Möglichkeiten, um Bodendecker sinnvoll im Garten zu platzieren. Bodendeckende Pflanzen schützen den Boden vor Austrocknung und sind deshalb eine wichtige Ergänzung zu hochwachsenden Blumen oder Sträuchern.
Auf Hanggrundstücken gepflanzt sorgen Bodendecker für einen wirksamen Schutz vor Erosion. Durch die Wurzeln wird die Erde zusammengehalten und die Blätter der Pflanzen verhindern, dass bei starkem Wind die Erde weggeweht wird. Immergrüne bodendeckende Pflanzen können darüber hinaus auch den Aufwand für die Gartenpflege verringern. Sie verdrängen Unkraut und sind nicht zuletzt dadurch bei Gartenbesitzern beliebt.
Unter Gehölzen angesiedelt begrünen die Bodendecker vorher kahle Flächen. Die meisten Bodendecker sind sehr robust und benötigen keine spezielle Pflege, wenn sie erst einmal an Ort und Stelle eingepflanzt wurden. Wer die Abwechslung liebt, kann verschiedene Bodendeckerstauden miteinander kombinieren. Dabei sollte man aber beachten, dass nicht zuviele Pflanzen durcheinander gepflanzt werden. Eine großflächige Anordnung der unterschiedlichen Bodendeckersorten macht Sinn, damit die Pflanzung harmonisch wirkt und ein stimmiger Gesamteindruck entsteht.
Bei der Auswahl der bodendeckenden Pflanzen für den Garten sollte beachtet werden, ob die Pflanzen in der Sonne, im Schatten oder im Halbschatten stehen sollen. Für die Pflanzung unter Gehölzen eigenen sich beispielsweise Schlangenknöterich oder Funkien, die auch mit halbschattigen Standorten gut zurecht kommen. Für größere Flächen oder Einfassungen kommen Teppichmispel und Heckenkirsche infrage, die schnell wachsen und auch pralle Sonneneinstrahlung vertragen. Bei einem Garten mit sandigem und mageren Boden bieten sich unterschiedliche Arten der Storchschnabelgewächse an, die einen sonnigen bis halbschattigen Standort bevorzugen und durch ihre bunten Blüten Farbe in den Garten bringen. Als Alternative zu den mehrjährigen Stauden, die den Boden langfristig bedecken, gibt es auch einjährige Bodendecker. Dies können zum Beispiel rankende Kapuzinerkresse oder Portulakröschen sein.
Posted in Expertenremise, Haus und Garten
Tagged Bodendecker
Kommentare deaktiviert für Bodendecker fuer den Garten