Hinweis
-
Letzte Beiträge
Seiten
Kategorien
Archive
- November 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Tags
Altbau Amrum Bambus Beruf Blumen Bodendecker Bodensee Caravan Daenemark Finnland Gartenblumen Gemüsegarten Gotland Hanse Heideurlaub Helgoland Hooge Island japanischer Garten Jobenlargement Jobenrichment Maya MINT-Berufe Nordseeurlaub Obstgarten Oslo Pfingstrosen Rasen Saarland Sachbuch Salomonen Edelpapagei Sauna Schnecken Schweden Selbstversorgung Spreewald Taschengeld Teutoburger Wald Tomaten Topinambur Urlaub Norwegen Weserbergland Wikinger Winter ZimmerpflanzenMeta
Monthly Archives: November 2019
Grabbepflanzung pflegeleicht gestalten
Die Grabbepflanzung kann plötzlich zum Thema werden, ohne dass sich der Hobbygärtner darüber vorher großartig Gedanken machen konnte.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einen Friedhofsgärtner mit der Gestaltung und Pflege des Grabes zu beauftragen. Dies kann eine gute Lösung sein, wenn die Hinterbliebenen schon etwas gebrechlich sind, oder wenn sie die Anfahrt zum Friedhof mangels Mobilität nicht regelmäßig gewährleisten können. Dabei sollten aber auch nicht die Kosten außer Acht gelassen werden, die für die Inanspruchnahme der Friedhofsgärtnerei entstehen. Tendenziell ist es günstiger, ein Urnengrab mit geringer Fläche pflegen zu lassen, als ein großflächig angelegtes Doppelgrab, dessen Pflege mit höherem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Aber egal, ob es sich um ein Urnengrab, ein Einzelgrab oder ein Doppelgrab handelt – viele Hinterbliebene sind in der Lage und haben den Wunsch, das Grab selbst zu gestalten. In erster Linie soll das Grab einen friedlichen und freundlichen Anblick bieten. Ob ein Grab eher dezent oder bunt bepflanzt wird, entscheiden die Hinterbliebenen, die sich bei der Grabgestaltung sicher auch an den gestalterischen Vorlieben des Verstorbenen orientieren.
Wichtig bei der Grabbepflanzung ist, dass die Trauergestecke und eventuell vorhandene Unkräuter in der Erde vollständig entfernt werden. In die aufgelockerte Erde können Blumenzwiebeln gelegt werden, die sich mit den Jahren vermehren. Hierzu sind beispielsweise Wildkrokusse oder Schneeglöckchen besonders geeignet, die sich mit den Jahren ausbreiten und deshalb nicht Jahr für Jahr nachgepflanzt werden müssen. Botanische Tulpen sind ebenfalls pflegeleicht und bestens für die Auswilderung geeignet.
Um das Grab möglichst unkrautfrei zu halten, empfiehlt es sich, die Grabfläche mit einem Bodendecker zu bepflanzen. Oftmals kommen dabei Immergrün oder Efeu zum Einsatz. Damit die Grabpflege auch nach einem Regenguss nicht zu einer matschigen Angelegenheit wird, bietet sich bei größeren Gräbern das Legen von Trittsteinen an.
Für mehr Abwechslung können winterfeste Pflanzschalen sorgen, die saisonal bepflanzt werden. Da die Blumen in der Pflanzschale mit ihren Wurzeln nicht ans Grundwasser gelangen, ist in Trockenzeiten zusätzliches Gießen erforderlich. Zur pflegeleichteren Grabgestaltung kann aber auch ein Pflanzkübel mit Wasserspeicher zum Einsatz kommen.
Posted in Expertenremise, Haus und Garten
Tagged Grabbepflanzung
Kommentare deaktiviert für Grabbepflanzung pflegeleicht gestalten