Hinweis
-
Letzte Beiträge
Seiten
Kategorien
Archive
- November 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Tags
Altbau Amrum Bambus Beruf Blumen Bodendecker Bodensee Caravan Daenemark Finnland Gartenblumen Gemüsegarten Gotland Hanse Heideurlaub Helgoland Hooge Island japanischer Garten Jobenlargement Jobenrichment Maya MINT-Berufe Nordseeurlaub Obstgarten Oslo Pfingstrosen Rasen Saarland Sachbuch Salomonen Edelpapagei Sauna Schnecken Schweden Selbstversorgung Spreewald Taschengeld Teutoburger Wald Tomaten Topinambur Urlaub Norwegen Weserbergland Wikinger Winter ZimmerpflanzenMeta
Monthly Archives: Dezember 2019
Urlaubsinsel Foehr
Die Insel Föhr ist bei Urlaubern, die frische Seeluft lieben, zu jeder Jahreszeit beliebt. Erste Urlaubsstimmung stellt sich bereits bei der circa fünfzigminütigen Anreise mit dem Schiff ein, denn anders als Sylt oder Nordstrand ist Föhr nicht über einen Damm mit dem Festland verbunden.
Auch wenn die Urlaubsinsel besonders in den Sommermonaten von vielen sonnenhungrigen Touristen besucht wird, bietet der insgesamt fünfzehn Kilometer lange Sandstrand viel Platz für Badegäste. Ein Hundestrand ist ebenfalls vorhanden, so dass auch Hundebesitzer ihr Haustier unbesorgt mit ans Meer nehmen können. Wer nicht nur in der Sonne liegen oder in der Ostsee baden möchte, hat am langen Sandstrand der Ostseeinsel verschiedene Möglichkeiten, um sportlich aktiv zu werden. Beispielsweise gibt es einen Strandabschnitt für Beachvolleyball oder einen Bereich, der Drachenfreunden das Steigenlassen ihrer Lenkdrachen gestattet. Windsurfing, Handball oder Fußball sind weitere Optionen für sportbegeisterte Inselurlauber, denen Muschelsuchen oder Sonnenbaden alleine nicht ausreicht. Abseits des Strandes kommen noch Radtouren als sportliche Aktivität auf Föhr infrage. Dabei werden Radler zahlreiche Fotomotive entlang der Routen entdecken, zum Beispiel urige, reetgedeckte Giebelhäuser, die viel Gemütlichkeit ausstrahlen.
Ein Erlebnis der besonderen Art ist eine Wattwanderung, die am besten zusammen mit einem einheimischen Wattführer durchgeführt werden sollte, der sich mit den Gegebenheiten rund um Ebbe und Flut bestens auskennt. Gerade Kinder lieben Wanderungen im Watt und genießen es, wenn sie durch zähen Schlamm, triefenden Matsch und Pfützen laufen können, ein Verhalten, was zuhause vielleicht nicht immer gerne gesehen wird. Im Hochsommer, bei entsprechenden Temperaturen, kann eine Wattwanderung oft barfuß erfolgen, bei kühleren Temperaturen bieten sich Gummistiefel an. Eine längere, ungeführte Wattwanderung jedoch, ohne sich vorher über den Verlauf der Priele zu erkundigen und das Zeitfenster der Flut zu kennen, kann unangenehme Folgen haben, wobei nasse Füße noch harmlos sind.
Auch bei schlechtem Wetter muss auf Föhr keine Langeweile aufkommen. Das Museum Kunst der Westküste in Alkersum und das Friesenmuseum Dr. Carl Häberlin in Wyk mit seiner beeindruckenden Walfangabteilung begeistern nicht nur Kulturtouristen.
Posted in Expertenremise, Urlaub, Ausflug, Erholung
Tagged Föhr
Kommentare deaktiviert für Urlaubsinsel Foehr
Ein Jahr im Ausland als Au pair
Der Wunsch nach einem Jahr im Ausland als Au pair ist bei vielen jüngeren Menschen vorhanden und sollte von Eltern und Lehrern ernst genommen werden.
Am häufigsten absolviert die Altersgruppe von achtzehn bis Mitte zwanzig einen derartigen Auslandsaufenthalt. Die meisten Au-pair-Agenturen erwarten Volljährigkeit und das Vorhandensein eines Führerscheines bei den angehenden Au pairs. Da sowohl der Erwerb des Führerscheines als auch das Au-pair-Programm mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist, sollten Eltern rechtzeitig überlegen, ob sie sich nicht daran beteiligen können. Da ein Au-pair-Jahr im Ausland oftmals im direkten Anschluss nach dem Abitur absolviert wird, bleibt für die angehenden Au pairs oft wenig Zeit, um nebenbei Geld zu verdienen, mit dem die Kosten gestemmt werden können. Die Vorbereitung auf die Abiturprüfung ist zeitaufwendig. Ein Schülerjob, der einmal oder zweimal in der Woche ausgeübt wird, kann das Taschengeld merklich aufbessern, wird aber vermutlich nicht für die gesamten Kosten, die direkt oder indirekt für den Auslandsaufenthalt entstehen, ausreichen.
Wenn man die Zeit im Ausland als Vorbereitung auf einen möglichen, späteren Beruf, der Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz oder pädagogische Geschick erfordert, ansieht, dann erscheint auch die Kostenseite in einem sinnvolleren Licht. Schließlich ist die Zeit als Au pair kein Langzeiturlaub, sondern ist natürlich mit Arbeit und Pflichten verbunden. Jugendliche können durch einen Auslandsaufenthalt als Au pair vor allem belegen, dass sie Eigeninitiative besitzen und auch in ungewohnter Umgebung und in für sie neuen Situationen gut zurechtkommen. Durch den engen Kontakt mit Muttersprachlern in der Gastfamilie, werden die Sprachkenntnisse kontinuierlich verbessert. Je nach sprachlichen Vorkenntnissen, kann das erworbene Sprachniveau nach einem Jahr dem sprachlichen Niveau eines Muttersprachlers ähneln, denn in einer Gastfamilie lernen Au pairs lebensnah situations- und handlungsbezogenen Umgang mit der Fremdsprache, was in der Regel sehr viel einprägsamer ist als Frontalunterricht und das bloße Auswendiglernen von Vokabeln, ohne dass dieses theoretische Wissen in der Praxis erprobt werden kann.
Posted in Beruf und Bildung, Expertenremise
Tagged Au pair
Kommentare deaktiviert für Ein Jahr im Ausland als Au pair
Gemuese ernten im Winter
Wer im eigenen Garten Gemüse ernten möchte, ist dabei nicht auf den Frühling, Sommer oder Herbst beschränkt. Gemüse ernten im Winter verlängert die Gemüsesaison, so dass auch in der kalten Jahreszeit selbstgeerntete, nährstoffreiche Kost die Mahlzeiten bereichert.
Dabei gehört Feldsalat zu den beliebten Gemüsesorten, die im Winter Saison haben. Der frostunempfindliche Salat mit dem nussigen, wohlschmeckenden Aroma kann in Kombination mit zum Beispiel Gurken und Tomaten, oder einfach pur, nur mit einem Dressing und ohne weitere Zutaten, als Salatmahlzeit oder Beilagensalat angerichtet werden. Eine noch relativ neue Art der Zubereitung des Feldsalates ist der Feldsalat Smoothie. Um den Geschmack des mineralstoffhaltigen Feldsalat Smoothies anzureichern und um Vitamine zu ergänzen, werden dem Smoothie als weitere Zutaten zum Beispiel Mango, Birne, Apfel oder Banane zugefügt.
Auch Kohlsorten wie Brokkoli, Rosenkohl, Weißkohl, Blumenkohl und Wirsing haben im späten Herbst oder Winter Saison und bereichern den Speisezettel. Bei der Art der Zubereitung und der Kombination mit Fleisch und Beilagen ist Phantasie gefragt, damit die Mahlzeiten abwechslungsreich zubereitet werden. Egal, ob deftiger Eintopf, feines Wildgericht oder Gratin aus dem Backofen: Es findet sich bestimmt ein Wintergemüse, das als Kombipartner geeignet ist.
Es gibt viele wohlschmeckende Zubereitungsmöglichkeiten für Wintergemüse als Gratin: Brokkoli kann gut mit Nudeln und Kochschinken kombiniert werden. Eine feine Sauce Hollandaise oder Käsesauce dient als Ergänzung. Die Zutaten werden in einer Gratinschale platziert und mit Gratinkäse überstreut, dann kommt die Schale in den vorgeheizten Backofen. Eine weitere Gratinmischung besteht aus klein geschnittenem, angeschmorten Weißkohl, Kartoffeln und gewürztem Hackfleisch. Rosenkohl eignet sich gut als Kombipartner für Sahnesauce, mehligkochende Kartoffeln und Bacon.
Wer über ein beheiztes und beleuchtetes Gewächshaus oder einen größeren Wintergarten verfügt, kann das ganze Jahr über flexibel Gemüse anbauen und braucht auch im Winter nicht auf exotischere Gemüsesorten verzichten. Dabei sollte aber auch die Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen im Auge behalten werden. Um Stromkosten für Heizung und Beleuchtung einzusparen kann eine Solar-Gewächshausheizung hilfreich sein.
Posted in Expertenremise, Haus und Garten
Tagged Wintergemüse
Kommentare deaktiviert für Gemuese ernten im Winter