Hinweis
-
Letzte Beiträge
Seiten
Kategorien
Archive
- November 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Tags
Altbau Amrum Bambus Beruf Blumen Bodendecker Bodensee Caravan Daenemark Finnland Gartenblumen Gemüsegarten Gotland Hanse Heideurlaub Helgoland Hooge Island japanischer Garten Jobenlargement Jobenrichment Maya MINT-Berufe Nordseeurlaub Obstgarten Oslo Pfingstrosen Rasen Saarland Sachbuch Salomonen Edelpapagei Sauna Schnecken Schweden Selbstversorgung Spreewald Taschengeld Teutoburger Wald Tomaten Topinambur Urlaub Norwegen Weserbergland Wikinger Winter ZimmerpflanzenMeta
Tag Archives: Beruf
Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Arbeitnehmerinnen
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Arbeitnehmerinnen ein wichtiges Thema. Damit Kinder und Arbeitsalltag unter einen Hut gebracht werden können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um dies zu bewerkstelligen.
Zum einen entscheiden sich viele Mütter jüngerer Kinder für eine Berufstätigkeit in Teilzeit. Während die Kinder betreut werden, kann die Mutter einer Erwerbstätigkeit nachgehen, ohne dass die Kinder den ganzen Tag über von der Mutter getrennt sind. Von diesem Modell können Mutter und Kind gleichermaßen profitieren. Bei einer Teilzeitanstellung bleibt noch genug Zeit für die Familie und die Hausarbeit. Eine Gleitzeitregelung und Arbeitszeitkonten können für mehr Flexibilität sorgen. Beispielsweise können Guthabenstunden des Arbeitszeitkontos genutzt werden, wenn das Kind einmal nicht in den Kindergarten möchte oder wenn in der Schule Elterngespräche anstehen. Berufstätigkeit und Hausfrauendasein bringen verschiedene Beanspruchungen und Belastungen mit sich, so dass der kontinuierliche Wechsel dieser beiden Tätigkeiten von vielen Frauen als angenehm angesehen wird. Für die Kinderbetreuung kommen beispielsweise Krippen, Kindergärten, Kindertagesstätten oder Tagesmütter und Au-Pairs in Frage. Bei einer gelungenen Kinderbetreuung lernen die Kinder früh, sich in neue Umgebungen einzugewöhnen und sich mit erwachsenen Bezugspersonen und Altersgenossen zu verständigen. Der Übergang in die Grundschule wird erleichtert, weil die Gruppensituation und eine Routine mit täglichem frühen Aufstehen hinreichend bekannt sind. Außerdem werden in den meisten Kindergärten die Kinder in den letzten Monaten vor der Einschulung mit speziellen Übungen zur Förderung der Motorik auf den Übergang in die Schule vorbereitet.
Neben einer Berufstätigkeit in Teilzeit bieten einige Firmen auch eine Arbeitsform an, bei der Arbeitnehmerinnen ganz oder zumindest teilweise im Home-Office arbeiten können. Hierzu ist eine ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation erforderlich, um sich nicht von den Kindern ablenken zu lassen und den Arbeitsalltag sinnvoll zu strukturieren. Positiv an dieser Arbeitsform ist das Wegfallen von eventuell langen und teuren Fahrten zur Arbeit und von der Arbeit.
Posted in Beruf und Bildung, Expertenremise
Tagged Beruf
Kommentare deaktiviert für Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Arbeitnehmerinnen