Hinweis
-
Letzte Beiträge
Seiten
Kategorien
Archive
- November 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- August 2019
- Juli 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Tags
Altbau Amrum Bambus Beruf Blumen Bodendecker Bodensee Caravan Daenemark Finnland Gartenblumen Gemüsegarten Gotland Hanse Heideurlaub Helgoland Hooge Island japanischer Garten Jobenlargement Jobenrichment Maya MINT-Berufe Nordseeurlaub Obstgarten Oslo Pfingstrosen Rasen Saarland Sachbuch Salomonen Edelpapagei Sauna Schnecken Schweden Selbstversorgung Spreewald Taschengeld Teutoburger Wald Tomaten Topinambur Urlaub Norwegen Weserbergland Wikinger Winter ZimmerpflanzenMeta
Tag Archives: Topinambur
Alte Gemüsesorte Topinambur
Unter Feinschmeckern und gesundheitsbewussten Hobbygärtnern hat es sich längst herumgesprochen, dass es eine Alternative zur Speisekartoffel gibt: Topinambur.
Topinambur ist mit der Sonnenblume verwandt und auch als Blühpflanze mit leuchtend gelben Blüten, die wie kleine Sonnenblumen aussehen, ein Hingucker im herbstlichen Beet. Kombiniert mit Dahlien oder Herbstastern kommen die sogenannten Korbblütengewächse bestens zur Geltung. Sowohl als Schnittblume als auch als Hintergrundbepflanzung im Blumenbeet ist die hochwüchsige Topinambur Pflanze gut geeignet.
Dabei handelt es sich nicht nur um eine Blume, sondern auch um eine alte Gemüsesorte, die mit der Verbreitung der Speisekartoffel immer mehr in Vergessenheit geriet. Die Knollen sind essbar, was aber auch bedeutet, dass die Pflanzen nach der Ernte der Knollen im kommenden Jahr nicht erneut austreiben und nicht mehr mehrjährig ist. Wer also Topinambur als Wurzelgemüse verwenden möchte und trotzdem im nächsten Jahr sonnenblumenähnliche Blüten im Beet bevorzugt, sollte einige der Knollen im Boden lassen, damit diese im kommenden Jahr erneut austreiben.
Der Topinambur-Anbau ist denkbar einfach. Die Knollen können im Frühling oder auch im Herbst circa zehn Zentimeter tief in die Erde gepflanzt werden, wobei auf einen ausreichenden Pflanzabstand zur Nachbarknolle geachtet werden sollte. Wer eine zu starke Verbreitung verhindern möchte, kann eine Wurzelsperre hinzufügen, was aber meistens überflüssig ist, wenn die Knollen im Herbst geerntet werden. Besonders gut wachsen die Pflanzen auf einem sandigen Boden ohne Staunässe. Sie sollten nicht im Schatten angepflanzt werden, sondern an einem sonnigen oder eventuell auch an einem halbschattigen Standort.
Als Nahrungsmittel wird Topinambur von Diabetikern geschätzt, weil sie sehr inulinhaltig ist. Die etwas nussig schmeckende Alternative zur herkömmlichen Kartoffel kann sowohl roh, als auch geschält und gekocht, verzehrt werden als gesunde Beilage zu Fleisch und Gemüse. Bei der Zubereitung gib es zahlreiche Variationsmöglichkeiten, je nach persönlichem Geschmack, zum Beispiel als Gratin, überbacken mit weiteren Gemüsesorten.
Posted in Expertenremise, Haus und Garten
Tagged Topinambur
Kommentare deaktiviert für Alte Gemüsesorte Topinambur